Fliegender Wechsel von Dampf zu Strom
Zum Saisonausklang Ende Oktober wurde das zehnjährige Bestehen des Vereins gefeiert (Bilder). Dabei gab es schon einen ersten Ausblick auf die kommende Saison: Das Glanzstück der nun beendeten Dampfausstellung, der "Stanley Steamer" von 1919, kehrte zurück zum Automuseum Melle, das ihn zur Verfügung gestellt hatte. Kaum jünger, nämlich von 1922, ist das Exponat, das in der kommenden Saison seinen Platz einehmen wird: Der Elektrowagen EM 3 der Hannoverschen Waggonfabrik (Hawa). Es handelt sich um eines von nur noch zwei vorhandenen Exemplaren und dürfte eines der ältesten noch fahrbereiten Elektroautos Europas sein. Leihgeber ist BS Energy. Der Hawa wird 2022 im Mittelpunkt einer großen Ausstellung zur E-Mobilität stehen. Die Details erfahren Sie rechtzeitig auf dieser Seite.
„Göttinger Ei“: Ein Unikat kehrt zurück
Historiker und Technikbegeisterte haben begonnen, einen Meilenstein der Technikgeschichte wieder aufzubauen. Der 1938 gebaute „Schlör-Wagen“ galt lange als konsequenteste Umsetzung der Aerodynamik. Mehr zur Vorgeschichte erfahren Sie hier.
Wollen Sie dabei sein und den Aufbau unterstützen? Dann bitte hier entlang.